
Startseite Lego-Roboter Roboter-Aufgaben I2C-Wavplayer Bluetooth-Roboter Pongboard TinyPong USB-Board 20MHz Pacman USB-Board Mario USB-Board Tetris USB-Board Schach USB-Board USB-Board 30MHz Uniboard Pacman Uniboard Mario Uniboard Tetris Uniboard Testboard Pacmanboard Softwareerstellung AVR-Flashtool AVGA-Software ATtiny Ampel AVR-Simon USB-Simon 2015 Digispark Trinket ADC-Reader AVR-Würfel ESP8266 ESP-01 ESP-12E-Testboard WiFi-Thermometer Sonoff-Modul Temperaturlogger Autologin ESP-Flashtool Wassermelder Schachcomputer AVR8-Burn-O-Mat PonyProg 2000 Tiled Editor Code::Blocks Notfall-Windows Treiber einbinden Bootstick erstellen WLAN einbinden Sketchup Bauteilbibliothek Mini-Joystick Tanzmatte Ubuntu 12.04 Mathe-Software Isolationsfräsen Tonertransfer Forum

AVR-Flashtool 1.6
Für das USB-Board als auch für das Simonboard (Digispark/Olimexino) wird eine sowohl ein Bootloader als auch eine Software zur Programmübertragung benötigt. Als Bootloader für das USB-Board wird eine angepasste Version von avrusbboot von Thomas Fischl verwendet. Das Sinonboard sowie das Olimexio-Board und Digispark verwenden den Micronucleus-Bootloader sowie das gleichnamige Kommandozeilenprogramm.
avrusbboot
Mit dem Kommandozeilenprogramm avrusbboot lässt sich eine Software auf das USB-Board übertragen. Voraussetzung dafür ist, dass das Board mit dem Computer verbunden, der USB-Treiber installiert sowie der Bootloader aktiviert ist.
![]() |
Das Flashtool lässt sich auch für die Verwendung unter Linux compilieren. Auch hier muss ein USB-Treiber (libusb) installiert sein. In Ubuntu Linux erfolgt dies durch den Aufruf von "sudo apt-get install libusb.dev".
![]() |
micronucleus
Mit dem Kommandozeilenprogramm micronucleus lassen sich Programme auf Boards übertragen, die den Micronucleus-Bootloader integriert haben.
![]() |
Downloads
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Commandline Flashtool (avrusbboot) Flashtool für den AVRUSB-Bootloader inklusive Quelldateien Download |
![]() |
Commandline Flashtool (micronucleus) Flashtool für den Micronucleus-Bootloader inklusive Quelldateien Download |
![]() |
![]() |
AVR-Flashtool
Das AVR-Flashtool ist ein Front-End für das Kommandozeilenprogramm avrusbboot. Die Software wurde mit WxWidgets 2.8 programmiert und ist sowohl unter Windows als auch unter Linux lauffähig. Die Setuproutine für das AVR-Flashtool beinhaltet außerdem die erforderlichen Windowstreiber für AVRUSBBoot- und Micronucleus-Bootloader.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Downloads
![]() |
![]() |
AVR-Flashtool 1.6 Setup (Win7-Source) AVR-Flashtool 1.6 Setupprogramm inklusive NSIS-Quelldatei Download |
![]() |
AVR-Flashtool 2.0
Das AVR-Flashtool in der Version 2.0 verwendet gegenüber der Version 1.6 eine verbesserte Setuproutine mit selbstsignierten LibUSB-Treibern. Dies ermöglicht eine einfachere Installation in Windows 7 64Bit und Windows 10 64Bit. Es gibt sowohl eine Version mit wdi-simple.exe als auch mit dpinst.exe.
![]() |
![]() |
Ferner wurde die Uploadroutine für das Simon-Board überarbeitet. Wird jetzt ein Upload ohne aktiven Bootloader ausgeführt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
![]() |
![]() |
Außerdem bietet das AVR-Flashtool in der Version 2.0 in Verbindung mit dem USB-Board die Möglichkeit, nach erfolgter Programmübertragung das EEPROM des Mikrocontrollers bei Bedarf zu löschen. Die Funktion war erforderlich, um fehlerhafte Daten im Highscore des Pacmanspiels zu löschen.
![]() |
![]() |
Downloads
![]() |
![]() |
AVR-Flashtool 2.0 Setup unsigned (Win7-Source) AVR-Flashtool 2.0 Setupprogramm inklusive NSIS-Quelldatei für Windows 7 Download |
![]() |
![]() |
AVR-Flashtool 2.0 Setup dpinst (Win7-Source) AVR-Flashtool 2.0 Setupprogramm inklusive NSIS-Quelldatei für Windows 7 Download |
![]() |
![]() |
AVR-Flashtool 2.0 Setup wdi-simple (Win10-Source) AVR-Flashtool 2.0 Setupprogramm inklusive NSIS-Quelldatei für Windows 10 Download |
![]() |