
Startseite Lego-Roboter Roboter-Aufgaben I2C-Wavplayer Bluetooth-Roboter Pongboard TinyPong USB-Board 20MHz Pacman USB-Board Mario USB-Board Tetris USB-Board Schach USB-Board USB-Board 30MHz Uniboard Pacman Uniboard Mario Uniboard Tetris Uniboard Testboard Pacmanboard Softwareerstellung AVR-Flashtool AVGA-Software ATtiny Ampel AVR-Simon USB-Simon 2015 Digispark Trinket ADC-Reader AVR-Würfel ESP8266 ESP-01 ESP-12E-Testboard WiFi-Thermometer Sonoff-Modul Temperaturlogger Autologin ESP-Flashtool Wassermelder Schachcomputer AVR8-Burn-O-Mat PonyProg 2000 Tiled Editor Code::Blocks Notfall-Windows Treiber einbinden Bootstick erstellen WLAN einbinden Sketchup Bauteilbibliothek Mini-Joystick Tanzmatte Ubuntu 12.04 Mathe-Software Isolationsfräsen Tonertransfer Forum

USB-Board 30MHz
Nach der Veröffentlichung des Uni- bzw. USB-Boards berichteten Besucher im Forum, dass es auf einigen Monitoren zu Problemen mit der VGA-Auflösung kommt. Bislang konnte dieses Problem nur dann gelöst werden, wenn zur Taktung des Mikrocontrollers ein 25MHz-Quarz beim Einsatz der 20MHz-Software verwendet wird. In diesen Fällen kann der VUSB-Bootloader im USB-Board nur dann verwendet werden, sofern im Bootloaderbetrieb wieder ein 20MHz-Quarz eingesetzt wird.
![]() |
Experimente eines Besuchers im Forum haben ergeben, dass die 25MHz-Software auch mit einem 30MHz-Quarz betrieben werden kann. Damit verschwindet die obige Fehlermeldung.
![]() |
Neue Bootloaderfirmware
Der Einsatz eines 30MHz-Quarzes eröffnet ferner die Möglichkeit, für den VUSB-Bootloader den internen Clock Prescaler des ATmega328 zu verwenden.
![]() |
Mithilfe der vier Prescaler-Bits kann die Taktfrequenz des Mikrocontrollers herabgesetzt werden. So kann die 30MHz-Quarzfrequenz intern auf 15MHz heruntergetaktet werden. So lässt sich die 15MHz-Version des AVR-Bootloaders für das USB-Board verwenden. Nach dem Upload eines Spieles wird wieder auf den 30MHz-Takt umgeschaltet.
![]() |
Downloads
![]() |