
Startseite Lego-Roboter Roboter-Aufgaben I2C-Wavplayer Bluetooth-Roboter Pongboard TinyPong USB-Board 20MHz Pacman USB-Board Mario USB-Board Tetris USB-Board Schach USB-Board USB-Board 30MHz Uniboard Pacman Uniboard Mario Uniboard Tetris Uniboard Testboard Pacmanboard Softwareerstellung AVR-Flashtool AVGA-Software ATtiny Ampel AVR-Simon USB-Simon 2015 Digispark Trinket ADC-Reader AVR-Würfel ESP8266 ESP-01 ESP-12E-Testboard WiFi-Thermometer Sonoff-Modul Temperaturlogger Autologin ESP-Flashtool Wassermelder Schachcomputer AVR8-Burn-O-Mat PonyProg 2000 Tiled Editor Code::Blocks Notfall-Windows Treiber einbinden Bootstick erstellen WLAN einbinden Sketchup Bauteilbibliothek Mini-Joystick Tanzmatte Ubuntu 12.04 Mathe-Software Isolationsfräsen Tonertransfer Forum

Pacmanboard
Die Spielfigur Pacman sieht aus wie eine Pizza Margherita, in der ein Stück fehlt. Diese frisst sich durch die Gänge eines Labyrinths. Gefährlich werden können ihr nur Geister namens Blinky, Pinky, Inky und Clyde. Stößt sie drei Mal in Folge mit einem von ihnen zusammen, ist das Spiel zu Ende. Eine simple Spielidee, die vor 30 Jahren eine Revolution auf dem Markt der Computerspiele auslöste. Die Herstellerfirma Namco verdiente mit Pacman mehr als 100 Millionen Dollar.
Dieser Spielhallenklassiker wurde hier nachgebaut. Möglich wird dies durch den Einsatz eines Mikrocontrollers, der sowohl den Spielablauf steuert als auch das Videosignal erzeugt. Die Software für das Pacmanspiel stammt aus dem AVGA-Projekt, einer freien Entwicklungsplattform für Videospiele.
Dieser Spielhallenklassiker wurde hier nachgebaut. Möglich wird dies durch den Einsatz eines Mikrocontrollers, der sowohl den Spielablauf steuert als auch das Videosignal erzeugt. Die Software für das Pacmanspiel stammt aus dem AVGA-Projekt, einer freien Entwicklungsplattform für Videospiele.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Downloads
![]() |
![]() |
![]() |