
Startseite Lego-Roboter Roboter-Aufgaben I2C-Wavplayer Bluetooth-Roboter Pongboard TinyPong USB-Board 20MHz Pacman USB-Board Mario USB-Board Tetris USB-Board Schach USB-Board USB-Board 30MHz Uniboard Pacman Uniboard Mario Uniboard Tetris Uniboard Testboard Pacmanboard Softwareerstellung AVR-Flashtool AVGA-Software ATtiny Ampel AVR-Simon USB-Simon 2015 Digispark Trinket ADC-Reader AVR-Würfel ESP8266 ESP-01 ESP-12E-Testboard WiFi-Thermometer Sonoff-Modul Temperaturlogger Autologin ESP-Flashtool Wassermelder Schachcomputer AVR8-Burn-O-Mat PonyProg 2000 Tiled Editor Code::Blocks Notfall-Windows Treiber einbinden Bootstick erstellen WLAN einbinden Sketchup Bauteilbibliothek Mini-Joystick Tanzmatte Ubuntu 12.04 Mathe-Software Isolationsfräsen Tonertransfer Forum

Platinenherstellung
(Isolationsfräsen)
(Isolationsfräsen)
Eine Alternative zum Platinenenätzen ist das sogenannte Isolationsfräsen mit einer computergesteuerten Fräsmaschine. Hierbei werden aus einer kupferbeschichteten Leiterplatte Isolationskanäle um die Leiterbahnen gefräst. Ich verwende als Fräsmaschine eine Stepcraft 210, die auch als Bausatz erhältlich ist. Als Steuersoftware verwende ich WinPC-NC in der Vollversion.
![]() |
Um eine G-Code-Datei für die Stepcraft-Fräsmaschine zu erzeugen, müssen zunächst in Eagle die Isolationkanäle um die Leiterbahnen erzeugt werden. Ich verwende hierzu das fablap-mill-n-drill ULP (User Language Program) von MarcBoom in einer von mir modifizierten Version. Das ULP erzeugt die Isolationskanäle in Layer 46, spiegelt das Board und erzeugt eine G-Code-Datei mit separarten Layern für Isolationskanäle, Bohrungen, gefrästen Löchern und Konturen.
![]() |
![]() |
![]() |
Bevor das Board gefräst wird, sollte zuvor ein Testlauf in einem Simulationsprogramm erfolgen. Ich verwende hierfür die Freeware NC-Corrector.
![]() |
Wenn der G-Code im Simulator fehlerfrei läuft, kann die Fräsmaschine gestartet werden.
Downloads
![]() |
![]() |