
Startseite Lego-Roboter Roboter-Aufgaben I2C-Wavplayer Bluetooth-Roboter Pongboard TinyPong USB-Board 20MHz Pacman USB-Board Mario USB-Board Tetris USB-Board Schach USB-Board USB-Board 30MHz Uniboard Pacman Uniboard Mario Uniboard Tetris Uniboard Testboard Pacmanboard Softwareerstellung AVR-Flashtool AVGA-Software ATtiny Ampel AVR-Simon USB-Simon 2015 Digispark Trinket ADC-Reader AVR-Würfel ESP8266 ESP-01 ESP-12E-Testboard WiFi-Thermometer Sonoff-Modul Temperaturlogger Autologin ESP-Flashtool Wassermelder Schachcomputer AVR8-Burn-O-Mat PonyProg 2000 Tiled Editor Code::Blocks Notfall-Windows Treiber einbinden Bootstick erstellen WLAN einbinden Sketchup Bauteilbibliothek Mini-Joystick Tanzmatte Ubuntu 12.04 Mathe-Software Isolationsfräsen Tonertransfer Forum

WiFi-Thermometer
Das WiFi-Thermometer ist ein Schülerprojekt, das im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Vernetzung entstanden ist. Es geht darum, die aktuelle Temperatur mit einem Temperatursensor zu erfassen und den Wert an ein Smartphone zu übertragen.
![]() |
Die Schaltung wurde mithilfe des BlackBoard Circuit Designers in einen Aufbauplan für eine Punktrasterplatine umgesetzt.
![]() |
Nach dem erstellten Aufbauplan wird dann die reale Schaltung auf einer Punktrasterplatine aufgebaut.
![]() |
Nach erfolgtem Aufbau muss die Software auf das 8266-Modul gespielt werden. Hierzu wird das ESP8266-Testboard und die Arduino-IDE verwendet.
![]() |
Nun kann das WiFi-Thermometer getestet werden.
![]() |
![]() |
Wird das 8266-Modul in der Accesspoint-Version betrieben, so muss das Smartphone mit dem WLAN-Netz "WiFi-Thermometer XXXX" verbunden werden. Das Kennwort lautet "thermometer". Wird anschließend der Browser geöffnet, so sollte die Temperaturanzeige erscheinen. Anderenfalls muss im Adressfeld des Browsers "wifi-thermometer.de" eingeben werden.
![]() |
![]() |
In der Netzwerkversion stellt das WiFi-Thermometer eine Verbindung mit einem vorhandenen WLAN-Netzwerk her und überträgt die aktuelle Temperatur in dieses Netzwerk. Dazu müssen zunächst die Zugangsdaten für das Netzwerk eingegeben werden. Wird beim Start des WiFi-Thermometers der Taster betätigt, so wird der WiFi-Manager gestartet und die LED blinkt schnell. Nun kann man sich mit einem WLAN-fähigen Gerät in das WiFi-Thermometer einloggen und die Zugangsdaten eingeben. Anschließend muss das WiFi-Thermometer neu gestartet werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
WiFi-Thermometer (Netzwerk-Version) Arduino Sketch zum WiFi-Thermometer in der Netzwerk-Version Download |
![]() |
WiFi-Thermometer (Access-Point-Version) Arduino Sketch zum WiFi-Thermometer in der Access-Point-Version Download |
![]() |
WiFi-Thermometer mit Schalter (Access-Point-Version) Arduino Sketch zum WiFi-Thermometer mit Schalter in der Access-Point-Version Download |