Bei diesem Projekt geht es darum, eine Schmutzwasserpumpe zu überwachen und einen Alarm über das Netzwerk auszulösen, wenn der Wasserstand eine kritische Marke übersteigt. Das Projekt basiert auf dem Sonoff SV und verwendet zur Alarmierung eine angepasste ESPurna-Firmware.
1. Hardware Wassermelder
Sonoff SV
Netzteilplatine
Verdrahtung Wassermelder
Wassermelder mit Pegelschalter
Steigt der Wasserstand über die kritische Marke, so löst der Pegelschalter an GPIO14 aus und aktiviert das Relais und den Summer. Der Zustand des Relais wird mittels HTTP-Request an einen weiteren Sonoff-Schalter mit ESPurna-Firmware übermittelt. So kann ein weiterer Signalgeber aktiviert werden.
Das akustische Signal bleibt solange aktiv, bis der Resettaster an GPIO 5 betätigt oder das Relais in der Wassermelder-Software zurückgesetzt wird.
2. Software Wassermelder
Statusmeldungen Wassermelder
Konfiguration Wassermelder
In der Wassermelder-Software kann im modifizierten Menüpunkt "GENERAL" ein weiterer Sonoff-Schalter als Signalgeber konfiguriert werden. Hierzu müssen die Hostadresse sowie der API-Schlüssel eingegeben werden.
4. Hardware Signalgeber
Signalgeber flashen
Als Signalgeber kommt ein Sonoff S20 mit einer ELV-Innensirene zum Einsatz. Über die eingelötete Stiftleiste wird der Sonoff S20 mit dem ESP8266-Flasher verbunden. Dabei wird zunächst die violette +3,3V-Leitung ausgelassen. Ist der ESP8266 mit dem PC verbunden, wird die Taste auf dem Sonoff S20 betätigt und die +3,3V-Leitung angeschlossen ist. Anschließend wird das Flashprogramm gestartet.
5. Software Signalgeber
Statusmeldungen Signalgeber
Konfiguration Signalgeber
6. ESP8266 Flasher
Mit dem ESP8266-Flasher können binäre Programmdateien auch ohne die Arduino-IDE direkt geflasht werden.
ESP8266-Flasher
7. Fehlalarm bei hoher Netzwerkauslastung
Die Software im Signalgeber prüft in regelmäßigen Abständen, ob eine Verbindung zum Wassermelder besteht. Sollte dies nicht der Fall sein, wird ein Alarm ausgelöst. Dies kann z. B. bei starker Auslastung des Netzwerkes passieren. Um einen solchen Fehlalarm zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, Wassermelder und Signalgeber feste IP-Adressen zu geben und die Internetbandbreite für diese Geräte zu priorisieren.
Downloads
 |
Wassermelder-SoftwareModifizierte ESPurna-Software zum Wassermelder Download |
 |
Signalgeber-SoftwareModifizierte ESPurna-Software zum Signalgeber Download |
 |
ESP8266-FlasherSoftware zum Flashen des ESP8266 Download |